Biblische und frühchristliche Worte für Grabtücher Jesu
a) "Leinenbinden" (= linteamina); (linteum oder linteamen = Leinentuch;
Joh 19, 40 "Sie nahmen den Leichnam Jesu und umwickelten ihn mit Leinenbinden (linteis)".
Joh 20, 7 "Er sah die Leinenbinden (linteamina) dort liegen und das Schweißtuch (sudarium)".
Lk 24, 12 "Er (Petrus) beugte sich vor, sah aber nur die Leinenbinden (linteamina)". (Ostermo.)
b) "Leinentuch" (= sindone)
Mt 27, 59 "Josef nahm ihn und hüllte ihn in ein reines Linnentuch (in sindone munda).
(vgl. Mk 15, 46; Lk 23, 53)
Mk 14, 51 "Ein junger Mann aber, der nur mit einem leinen Tuch bekleidet war
(amictus sindone super nudo)…" bei Gefangennahme Jesu)
Offb 15, 6 "Und die sieben Engel… waren in reines, glänzendes Leinen gekleidet
(vestiti lino mundo)…" (vgl. "Linteamina" Joh 20, 7)
Pilatusakten S. 7 Josef von Arimathäa habe den Leichnam Jesu "… in reine Leinwand
(sindone) gewickelt auf dessen Antlitz… ein Schweißtuch
(soudarion) gelegt…"(vgl. Mt 27, 59; oh 20, 7 - betr. Beisetzung Jesu)
c) "Schweißtuch" (= sudarium);
Lk 19, 20 "Ich habe es in ein Tuch (in sudario) eingebunden und aufbewahrt" (Gl.v. Talenten)
Joh 11, 44 "…und sein Gesicht war mit einem Schweißtuch (sudario) verhüllt" (Lazarus)
Joh 20, 7 "… und das Schweißtuch (sudarium), das auf dem Kopf Jesu gelegen hatte" (Grab)
Apg 19, 12 "Sogar seine Schweiß- und Taschentücher (sudaria et semicinctia) nahm man ihm
(Paulus) vom Körper weg und legte sie den Kranken auf".
Pilatusakten S. 7 Josef von Arimathäa habe den Leichnam Jesu "… in reine Leinwand
(sindone) gewickelt" und "..auf dessen Antlitz… ein Schweißtuch
(soudarion) gelegt…"(vgl. Mt 27, 59; Joh 20, 7 - betr. Beisetzung Jesu)
d) "Feines Leinen" (= byssus)
Lk 16, 19 "Es war ein reicher Mann, der kleidete sich in Purpur und feine Leinwand (et bysso)"
Offb 18, 12 "Denn niemand kauft mehr ihre Ware … von feinem Linnen (et byssi)"
Offb 18, 16 "Wehe, wehe, die große Stadt, bekleidet mit feinem Linnen (bysso) gehüllt war…"
Offb 19, 8 "Sie durfte sich kleiden in strahlend reines Linnen (byssino splendenti)".
Offb 19, 14 "Und es folgten ihm, die Heerscharen, die im Himmel sind, auf weißen Rossen,
angetan mit weißem, reinem Linnen (vestiti byssino albo)".
Lexikon: "Byssus" = feine Leinwand;
"byssinus" = aus feinstem Leinen;
"byssinum" = das feine Linnengewand.
Byssus – Enzyklopädie: "feinfädiges Leinengewebe, u. a. zum Einhüllen ägyptischer Mumien"
Zusammenfassung:
- Das Wort "Byssus" ist also dem Johannes sehr wohl bekannt gewesen. Warum er das Tuch, das "auf dem Haupt Jesu gelegen" hatte, mit "sudarium" bezeichnet, ist nicht klar. Oder? Ich habe noch keinen Text gefunden, aus dem hervorgeht, warum man ein Byssustuch auf dem Gesicht eines Leichnams als "Schweißtuch" bezeichnete. Es kann doch keinen Schweiß auftrocknen.
- In den Pilatusakten (4. Jh.) wird erstmals ausdrücklich vermerkt, dass Josef von Arimathäa "auf das Antlitz Jesu ein Schweißtuch gelegt" hat (s. o. c). Der Verfasser, der im Vorwort bemerkt, dass er dies alles aus dem hebräischen Urtext abgeschrieben und ins Griechische übersetzt habe, bezeichnet dieses Tuch zwar auch mit "sudarium". Warum gebraucht er nicht das Wort "Byssus", obwohl bekannt war, dass man damals mit diesem "feinen Leinen" Mumien umhüllt hat?
- Mittelalterliche Texte dazu sind mit Vorsicht zu genießen, da es ja bekanntlich Verwechslungen bzw. Identifizierungen des Volto Santo (Vera icon) mit dem "Schweißtuch der Veronika" gab. Das aber hat ja ganz gewiss mit den Grabtüchern Jesu nichts zu tun und war aus Leinenstoff. Auch das über 4 m lange Byssustuch von Kornelimünster wird als "Schweißtuch" bezeichnet.
zusammengestellt von Pfr. Josef Läufer