Vergleich der Antlitze im Turiner Grabtuch und im Schleier von Manoppello mit Kommentar

Geschätzte Lesezeit ca. 23 Minuten

Liberato De Caro 1, Emilio Matricciani 2 und Giulio Fanti 3
1 Istituto di Cristallografia, Consiglio Nazionale delle Ricerche (IC-CNR), via Amendola 122/O, 70126 Bari, Italien
2 Dipartimento di Elettronica, Informazione e Bioingegneria, Politecnico di Milano, Piazza L. da Vinci, 32, 20133 Mailand, Italien; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 3
3 Dipartimento di Ingegneria Industriale, Via Gradenigo 6/a, Universitätein di Padua, 35131 Padua, Italien; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Korrespondenz: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Abstract: Vor kurzem haben wir die ungewöhnlichen optischen Eigenschaften des Schleiers von Manoppello, einer Leinwand,(s. Kommentar) die das Gesicht Jesu Christi darstellt, untersucht und das Gesicht digital restauriert, indem die Verzerrungen der anatomischen Details aufgrund der Nachgiebigkeit der sehr feinen Struktur des Stoffes beseitigt wurden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das restaurierte Gesicht des Schleiers mit dem des Turiner Grabtuchs zu vergleichen. Der Beitrag konzentriert sich insbesondere auf die Beurteilung, ob die beiden Bilder überlagert werden können, dh., ob es sich um unterschiedliche Bilder desselben Gesichts handelt. Tatsächlich haben einige Gelehrte vorgeschlagen, dass der Schleier von Manoppello und das Turiner Grabtuch unterschiedliche Bilder desselben Gesichts zeigen. Wir zeigen, dass das Gesicht des Turiner Grabtuchs nach einer logarithmischen Transformation der Intensität und der Korrektur des Hintergrundrauschens Wangenprofile zeigt, die vor der digitalen Bearbeitung nicht sichtbar waren, und die sich sehr gut mit denen des restaurierten Gesichtes des Schleiers von Manoppello überschneiden. Diese Korrelationen zwischen den beiden Bildern des Antlitzes Jesu werfen die Frage nach ihrem historischen Verhältnis auf.

1. Einleitung

Vor kurzem haben wir die ungewöhnlichen optischen Eigenschaften des Schleiers von Manoppello untersucht, [1,2], auf dem das Antlitz Jesu Christi (Heiliges Antlitz) eingeprägt ist. Mehrere Autoren [3–10] haben vorgeschlagen, dass das Bild des Gesichts auf dem Schleier von Manoppello mit dem Bild des Mannes des Turiner Grabtuchs überlagert werden kann, einem Leinentuch, in das unauslöschlich vollständige Vorder-und Rückseitenbilder eines menschlichen Körpers eingeprägt sind.[11]. Nach katholischer Überlieferung ist es das Grabtuch, in das Jesus von Nazareth nach seinem Tod eingehüllt wurde. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die Beurteilung, ob die beiden Bilder überlagert werden können, d.h., ob es sich um unterschiedliche Bilder desselben Gesichts handelt. Tatsächlich würde jede Korrelation zwischen den beiden Bildern des Antlitzes Jesu die Frage nach ihren historischen Beziehungen aufwerfen.

Das Turiner Grabtuch steht seit dem Ende des 19. Jahrhunderts im Zentrum einer lebhaften wissenschaftlichen Debatte, als die Negative seiner Fotografien, die S. Pia 1898 aufgenommen hatte, deutlich das beeindruckende Bild eines Mannes zeigten. Nach der Karbon-14-Datierung [12] eines Leinenstücks, das aus einer Ecke des Turiner Grabtuchs entnommen wurde, explodierte die wissenschaftliche Kontroverse um seine Echtheit. Tatsächlich ist das mittelalterliche Datum, das aus der Karbon-14-Analyse abgeleitet wurde, nicht mit den Hunderten von Daten kompatibel, die umgekehrt zeigen, dass das Turiner Grabtuch mit der historischen Periode kompatibel ist, in der Jesus von Nazareth vor 2000 Jahren in Palästina lebte [13, 14]. Darüber hinaus bleiben die Ergebnisse der Karbon-14-Datierung umstritten [15,16], insbesondere wegen der wahrscheinlich nicht zu vernachlässigenden Kohlenstoffbelastung des Textils. Diese Kontamination kann auf viele Faktoren zurückzuführen sein, einschließlich umweltbedingter [17,18]. Darüber hinaus hat eine Regressionsanalyse der Daten der Kohlenstoffdatierung des Grabtuchs deren statistische Heterogenität zusammen mit einer Unplausibilität der räumlichen Zuordnungen einiger Messproben gezeigt [16]. Es sollte jedoch auch darauf hingewiesen werden, dass fünf verschiedene unabhängige Methoden darin übereinstimmen, das Alter des Grabtuchs dem ersten Jahrhundert Anno Domini (n. Chr.) zuzuordnen. Tatsächlich datieren die spektrometrischen Methoden, die auf FT-IR/ATR (Fourier Transform Infrared Spectroscopy/Attenuated Total Re.ectance) und Raman-Spektroskopie basieren, das Grabtuch auf 300 vor Christus (BC).± 400 Jahre und 200 v. Chr. ± 500 Jahre bzw. [19]. Die mechanische multiparametrische Methode, basierend auf der Analyse von fünf Parametern, einschließlich der Bruchlast und des Elastizitätsmoduls und des Verlustfaktors, nach einer angemessenen Kalibrierung basierend auf den Ergebnissen von zwei Dutzend Proben bekannten Alters, ordnet das Turiner Grabtuch den Jahren zu 400 n. Chr± 400 Jahre [20]. Eine andere chemische Methode, die auf Schätzungen der kinetischen Konstanten für den Verlust von Vanillin aus Lignin basiert, schreibt dem Grabtuch ein Alter im Bereich von 1300 bis 3000 Jahren zu [21].
Schließlich zeigt eine numismatische Methode [20], basierend auf dem Vergleich zwischen dem Grabtuch und den auf byzantinischen Münzen abgebildeten Christusfiguren, dass die Reliquie seit 692 n. Chr. im Byzantinischen Reich bekannt war.
Es wurden mehrere Hypothesen bezüglich der Entstehung des Körperbildes auf dem Turiner Grabtuch aufgestellt und mehrere Experimente zu diesem Zweck durchgeführt, aber keinem davon gelang es, sowohl auf makroskopischer als auch auf mikroskopischer Ebene alle Eigenschaften des Bildes zu reproduzieren. Ein kritisches Kompendium der Hypothesen und der durchgeführten Experimente findet sich in [22].
Wie bereits erwähnt, wurden bereits einige Versuche unternommen, die beiden Bilder, nämlich das auf dem Schleier von Manoppello sichtbare Gesicht und das auf dem Turiner Grabtuch sichtbare Gesicht des Körpers, in Übereinstimmung zu bringen [3,10]. Insbesondere wurde vorgeschlagen, dass beide Bilder gleichzeitig entstanden sind, weil die beiden Stoffe im Grab übereinander lagen, in das der Leichnam Jesu Christi abgelegt wurde [3]. Es würde den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengen, die Herkunft der beiden Bilder zu diskutieren. Tatsächlich wollen wir das mögliche Vorhandensein von Korrelationen zwischen den beiden Bildern beurteilen und erkennen, ob sie möglicherweise mit dem Gesicht ein und desselben Mannes in Verbindung stehen. Wenn diese Korrelationen gefunden würden, würde dies eine mögliche Interdependenz der beiden Bilder des Heiligen Antlitzes implizieren, die hilfreich ist, um den historischen Weg der Ikonographie des am meisten dargestellten Gesichtes der Welt, das von Jesus Christus, zu rekonstruieren. Bei keinem der bisherigen Versuche, die beiden Bilder zu überlagern, wurden jedoch die Verformungen des Schleiers von Manoppello vor dem Vergleich korrigiert. Da wir sie in unserer ersten Arbeit korrigiert haben [1], glauben wir, dass die beiden Gesichter nun zuverlässig verglichen werden können mit dem Ziel, nachzuweisen, ob die Bilder miteinander verwandt sind, ob sie demselben Mann gehören, und, wenn möglich, um zusätzliche Informationen über ihre Herkunft zu erhalten.

Nach dieser Einführung möchten wir in Abschnitt 2 zeigen, dass die logarithmische Transformation des Turiner Grabtuchbildes, gemessen sowohl mit sichtbarem Licht als auch mit ultravioletter (UV) Strahlung, einige interessante anatomische Details hervorhebt, wie zum Beispiel die Wangenprofile. Im Abschnitt 3 analysieren wir weiter das auf dem Schleier von Manoppello sichtbare Gesicht. Im Abschnitt 4 vergleichen wir die beiden Gesichter, diskutieren schließlich in Abschnitt 5 die Ergebnisse und ziehen in Abschnitt 6 einige Schlussfolgerungen.

2. Das Gesicht des Turiner Grabtuchs

In einer kürzlich erschienenen Arbeit visualisiert eine digitale Wiederherstellung der Handregion des Turiner Grabtuchbildes anatomische Details des Endteils des Daumens der rechten Hand, die noch nie zuvor gesehen wurden [23]. Dieses Ergebnis zeigt die Bedeutung der Extraktion von Informationen geringer Intensität, die in das auf dem Turiner Grabtuch eingeprägte Bild eingebettet sind. In diesem Abschnitt wenden wir nur zu diesem Zweck die Logarithmusfunktion auf die Leuchtdichte des auf dem Grabtuch eingeprägten Bildes an. Normalerweise wird die logarithmische Transformation einer Variablen (mit anderen Worten der Logarithmus einer positiven Variablen) verwendet, um Daten zu komprimieren, die sich in großen Intervallen erstrecken, aber sie kann auch verwendet werden, um schwache Signale zu verbessern.
Abbildung 2a zeigt das Originalbild des Turiner Grabtuchs im Gesichtsbereich, extrahiert aus einem 2002 aufgenommenen Foto des professionellen Fotografen GC Durante. Abbildung 2b zeigt den Absolutwert des Logarithmus von Abbildung 2a, nach der Umrechnung in Graustufen. Bekanntlich zeigt das positive Bild I(x,y) von Abbildung 2a den Dunkel-Hell-Kontrast umgekehrt als Funktion der Pixelkoordinaten x und y. In der Tat, wie S. Pia 1898 zufällig gezeigt hat, gibt das komplementäre Bild 1- I(x,y) die richtigen Helligkeitsstufen für ein menschliches Gesicht an. Darüber hinaus ist bekannt, dass das komplementäre Bild dreidimensionale (3D) Informationen enthält, die in gewisser Weise mit dem Abstand der anatomischen Teile vom Grabtuch zusammenhängen [22]. Offensichtlich sind diese 3D-Informationen bereits im Positivbild vorhanden, jedoch mit umgekehrtem Kontrast; d.h. hell und dunkel umgekehrt.

Antlitz-Vergleich Turin-Manoppello_2

Abbildung 2. (a) Positiv-Originalbild des Turiner Grabtuchs, Gesichtsbereich, extrahiert aus einem 2002 aufgenommenen Foto des Fotografen GC Durante; (b) Absolutwert des Logarithmus von Abbildung 2a, nach der Umrechnung in Graustufen.

Nach der Umwandlung von Abbildung 2a in Graustufen, zeigt Abbildung 2b den Absolutwert des Logarithmus. Beachten wir, wie effektiv die logarithmische Transformation der Tiefe durch die Verstärkung schwacher Signale das Gesicht mit dem richtigen Kontrast und den richtigen Proportionen abbildet. Durch Verwendung der logarithmischen Funktion wird jedoch offensichtlich auch die Ungenauigkeit verstärkt, daher erfordert das Bild in Abbildung 2b eine gewisse digitale Filterung, um die gewünschten Informationen aus Artefakten und Ungenauigkeit zu extrahieren. Es gibt beispielsweise mehrere vertikale Streifen, weiße und dunkle Linien und Bänder, die das Bild beeinflussen. Um sie zu beseitigen, haben wir einen digitalen Wiederherstellungsansatz ähnlich dem in [23] benutzt. Der gleiche Ansatz kann auf das angewendet werden, was auf dem Turiner Grabtuch sichtbar ist, wenn das Tuch in Reflexion mit UV-Strahlung gesehen wird. Abbildung 3 zeigt das UV-Bild, aufgenommen von GB Judica Cordiglia [24], verglichen mit dem im sichtbaren Licht gesehenen Gesicht, nachdem die beiden Bilder mit dem gleichen Verfahren bearbeitet wurden: logarithmische Transformation der Tiefe, Korrektur der Hintergrundstreifen und partielle Unterdrückung der Ungenauigkeiten. Interessant ist, dass diese Technik das Wangenprofil viel besser visualisiert als die Originalversion.

Antlitz-Vergleich Turin-Manoppello_3

Abbildung 3. In den oberen Feldern: Absolutwert des Logarithmus des Turiner Grabtuchs gesehen mit Ultraviolett (UV) (links) und sichtbarem Licht (rechts), nach der Umrechnung in Graustufen. In den unteren Feldern: gleiche Bilder nach Korrektur der Hintergrundstreifen und teilweiser Unterdrückung von Ungenauigkeit. Die originalen UV-Bilder stammen von GB Judica Cordiglia.


Judica Cordiglia beleuchtete das Tuch mit zwei Quecksilberdampflampen, um ultraviolette Strahlung zu erzeugen, die für fotografische Aufnahmen geeignet ist. G. Enrie, 1931 [25] verwendete orthochromatisches Material, das aufgrund der wenigen verfügbaren Graustufen anatomische Details verliert, um kontrastreiche Bilder zu erhalten. Umgekehrt ermöglichte Judica Cordiglia panchromatisches Material, um alle Farben aufzuzeichnen und sie in Graubilder umzuwandeln, um endgültige Bilder voller anatomischer Details zu erhalten. Insbesondere Abbildung 3 zeigt deutlich die Bedeutung von Informationen über das Gesicht des Mannes, wie die Wangenprofile, eingebettet in geringerer Tiefe, die erst nach Korrektur der Hintergrundstreifen besser visualisiert werden können.

3. Das Gesicht des Manoppello-Schleiers

In [2] haben wir bereits gezeigt, dass die Auswertung der bevorzugten Absorption der blauen Farbkomponente gegenüber den anderen, die aus spektrophotometrischen Messungen erhalten wird, die Möglichkeit bietet, die Farben der Vorderseite des Manoppello-Schleiers wiederherzustellen, wenn er von hinten beleuchtet wird. Das chromatisch restaurierte Bild zeigt Schattierungen, die der Hautfarbe des menschlichen Gesichts ähnlicher sind. Wenn wir die digitale Restauration auf einen größeren Teil des Bildes erweitern und auch die Haare hinzufügen, erhalten wir das in Abbildung 4 gezeigte Vollbild. Das auf der rechten Seite gezeigte Bild (Abbildung 4 b) ist durch Anwendung der Wiederherstellungsverfahren nach [1,2] entstanden, des Gesichts, das Bart und Haare zeigt. Eine kontrastverstärkte Version des gesamten Gesichts, sichtbar auf dem Schleier, wurde im linken Feld (Abbildung 4 a) angezeigt.

Antlitz-Vergleich Turin-Manoppello_4

Abbildung 4. (a) Kontrastverstärkung des Originalgesichts und (b) digital restauriertes Gesicht, sichtbar in der Übertragung im Schleier von Manoppello bei rückwärtiger Beleuchtung.

Die Kontrastverstärkung in Abbildung 4a ist nützlich, um mehrere Wunden besser hervorzuheben, die im Gesicht als rote Flecken sichtbar sind. Tatsächlich könnte die Geschichte des Schleiers von Manoppello mit der des Schleiers von Veronica (s. Kommentar) in Verbindung gebracht werden, der Reliquie des Antlitzes Christi, die die christliche Tradition mit seinem Leiden und seinem Tod verbindet.
Aus dem Vergleich zwischen Abbildung 4a und 4 b ist der Effekt der Verzerrung des Stoffes ersichtlich wie ausführlich in [1] dargestellt. Das ursprüngliche Seitenverhältnis (Breite/Höhe) des Gesichts beträgt 17,5/24,0 = 0,73 (Abbildung 4 a). Nach der Korrektur der Verzerrung beträgt das mittlere Seitenverhältnis 0,70 (Abbildung 4b). Die leichte Reduzierung könnte sowohl auf eine lokale Verzerrung als auch auf eine globale tetragonale Verformung des Schleiers zurückzuführen sein. Wie bereits in [1] erwähnt, könnte die Einbindung des Schleiers an den Rahmen des Glasreliquiars einige Spannungen entwickelt haben, mit horizontalen und vertikalen Komponenten der Kräfte, die nicht unbedingt äquivalent sind, was zu einer möglichen globalen tetragonalen Verformung des Gewebes führt.

4. Vergleich zwischen den Gesichtern des Turiner Grabtuchs und des Manoppello-Schleiers

Wie bereits erwähnt, haben einige Gelehrte versucht, das auf dem Schleier von Manoppello sichtbare Gesicht dem auf dem Gesicht des Mannes auf dem Turiner Grabtuch zuzuordnen [3,10]. Wie bereits erwähnt, beseitigten diese Gelehrten jedoch die Verzerrungen aufgrund des Nachgebens des Schleiergewebes nicht, bevor sie den Vergleich durchführten.
Tatsächlich, wie in [1,2] dargestellt, lässt sich eine gleichmäßige Nachgiebigkeit des Schleier-Gewebes in einigen Bereichen bis zu ca. 1 cm nachweisen.
In Abbildung 5a zeigen wir das mit UV bestrahlte Gesicht des Turiner Grabtuchs, nachdem die logarithmische Transformation angewendet und die Streifen des Hintergrunds korrigiert wurden [23]. In Abbildung 5b wurde das gleiche digitale Wiederherstellungsverfahren auf das Gesicht des Turiner Grabtuchs angewendet und mit sichtbarem Licht beleuchtet. In Abbildung 5c haben wir zwischen Abbildung 5a und b den Mittelwert gebildet, nachdem sie sich durch Angleichung der Blutspuren und der ausgedehnten Gewebedefekte, zum Beispiel der in beiden Bildern vorhandenen langen Bartfalte, gegenseitig korrigiert haben. Bild 5d zeigt das digital-restaurierte Manoppello-Antlitz. Bild 5e zeigt das Originalfoto der Region des Gesichts des Turiner Grabtuchs. Bild 5f zeigt das Originalfoto des Schleiers von Manoppello (Rückseite), aufgenommen vom dritten Autor, mit verstärktem Kontrast. In jedem Bild definiert der blaue rechteckige Kasten den Gesichtsbereich. Die gestrichelten horizontalen und vertikalen roten Linien sind als Referenz in Übereinstimmung mit einigen anatomischen Hauptdetails gezeichnet. Alle Bilder werden im gleichen räumlichen relativen Maßstab im Verhältnis 1:1 angezeigt.
Aus den obigen Abbildungen ist es wichtig zu beachten, dass das Gesicht des Turiner Grabtuchs und das digital restaurierte Gesicht des Schleiers die gleichen Proportionen haben. Da die roten gestrichelten Linien die wichtigsten anatomischen Details schneiden, ist jedes Verhältnis zwischen den Abständen in den beiden Bildern innerhalb einer Unsicherheit in Bezug auf die räumliche Auflösung des Turiner Grabtuch-Bildes von 4,9 gleich± 0,5 mm [26].
Zum Beispiel beträgt das Verhältnis zwischen dem Abstand der Augenbrauenmitte zum Nasenende und dem Augenabstand 1,21 Zoll± 0,05 für das Turiner Grabtuch und 1,23 ± 0,05 für das Gesicht auf dem Schleier. Für das Turiner Grabtuch beträgt die Unsicherheit aufgrund der räumlichen Auflösung bei Entfernungen in der Größenordnung von 10 cm etwa 5%. Für das digital restaurierte Gesicht, das auf dem Schleier sichtbar ist, ist das Bild detaillierter, aber der Schleier hat eine halbtransparente Struktur, da seine Fäden durch Zwischenräume bis zur doppelten Dicke getrennt sind. Somit hängt die Auflösung des auf dem Schleier sichtbaren Gesichts mit seiner diskreten Struktur zusammen und kann gleich der Periode der Fäden eingestellt werden.
In [2] haben wir gezeigt, dass es möglich ist, aus dem Abstand der sekundären Fast-Fourier-Transformations-Peaks vom Hauptmaximum Informationen über die räumliche Periodizität von Schuss und Kette des Gewebes von 0,339 zu erhalten ± 0,005 mm bzw. 0,395 ± 0,005 mm. Somit kann die beste Auflösung des Bildes gleich dem Minimum der lokalen Periodizität der vertikalen Fäden gleich 0,339 gesetzt werden˜ 0,34mm. Daher beträgt die Unsicherheit bei Entfernungen in der Größenordnung von 10 cm für das Gesicht aufgrund der diskreten Struktur der Fäden etwa 3,4%. Daher weisen das Gesicht des Turiner Grabtuchs und das auf dem Schleier sichtbare Gesicht mit einer maximalen Unsicherheit von etwa 5% die gleichen Proportionen und Abstände zwischen den anatomischen Details auf. Dieser Befund wird besonders deutlich, wenn wir die Wangenprofile von Bild 5c mit denen von Abbildung 5d vergleichen, wobei sowohl die linke als auch die rechte Wange gut sichtbar sind. Es sollte betont werden, dass im ursprünglichen Turiner Grabtuch Bild, nämlich das vor der Erfindung der Fotografie sichtbare Bild, das Gesicht viel schmaler ist. Vergleichen wir also Abbildung 5e mit Abbildung 5f ist ein großer Unterschied in der Ansichtsbreite besonders deutlich, weit über die maximale Unsicherheit von 5 % hinaus.

Antlitz-Vergleich Turin-Manoppello_1

Abbildung 5. (a) Antlitz des Turiner Grabtuchs mit UV sichtbar. (b) mit normalem Licht gesehen. (c) Mittelwertbildung der Figur 5a, b. (d) Digital restauriertes Manoppello-Antlitz. (e) Originalfoto des Turiner Grabtuchs im Bereich des Gesichts.
(f) Originalfoto des Schleiers von Manoppello (Rückseite), mit verstärktem Kontrast.

Umgekehrt zeigt sich, wie durch den Vergleich der blauen Kästchen in Abbildung 5 c,d, die zwei Gesichter, angezeigt im gleichen relativen Maßstab, gut proportioniert sind, ungeachtet der leicht unterschiedlichen Perspektive der beiden Bilder. Tatsächlich scheint das Antlitz des Turiner Grabtuchs leicht nach rechts gedreht zu sein, während das Antlitz von Manoppello leicht nach links gedreht zu sein scheint. (s. Kommentar).
….

5. Diskussion

Wir haben gezeigt, dass das Gesicht des Turiner Grabtuchs und das digital restaurierte Gesicht, das auf dem Manoppello-Schleier sichtbar ist, innerhalb einer maximalen Unsicherheit von 5% die gleichen Proportionen und Abstände zwischen ihren anatomischen Details aufweisen. In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass im Originalbild des Turiner Grabtuchs, nämlich dem vor der Erfindung der Fotografie sichtbaren Bild, das Gesicht viel schmaler ist, weit über die maximale Unsicherheit von 5% hinaus. Beachten wir, dass das in dieser Arbeit untersuchte Gesicht auf dem Turiner Grabtuch durch Berechnung des Logarithmus der Bildintensität und durch Korrektur des Hintergrunds entstanden ist. Dieses noch nie zuvor durchgeführte digitale Verfahren hat es ermöglicht, die Wangenprofile nach der
Korrektur der Hintergrundstreifen ganz klar zu sehen, wie in Abbildung 3 gezeigt sowohl für die UV-als auch für sichtbare Lichtbilder. Nun, das Wangenprofil des Turiner Grabtuch-Gesichts und das des digital restaurierten Manoppello-Gesichts sind sehr ähnlich, wie durch den blauen rechteckigen Kasten in Abbildung 5 und durch die Bilddurchschnittsprofile in Abbildung 8 gezeigt. Die digitale Restauration der beiden Gesichter ist daher eine Grundvoraussetzung vor ihrem Vergleich, da sonst systematische Fehler bei der Bestimmung der Wangenbreite unvermeidlich wären.
Auch sind weitere Korrelationen zwischen den beiden Gesichtern auffällig, wie zum Beispiel die Schwellung der rechten Wange. Es gibt jedoch einige offensichtliche Unterschiede, zum Beispiel die „Epsilon“-Blutspur auf der Stirn, die nur auf dem auf dem Turiner Grabtuch sichtbaren Gesicht sichtbar ist. Dieser Unterschied kann darauf zurückzuführen sein, dass das Bild des Manoppello-Schleiers der Überlieferung zufolge während des Aufstiegs zum Kalvarienberg entstanden sein soll, als eine Frau, bekannt als Veronica, Jesus einen Schleier anbot, um sein Gesicht abzuwischen, während das Grabtuchbild später im Grab entstand. Daher kann sich in diesem Zeitintervall die typische umgekehrte „3“-Wunde an der Stirn gebildet haben.

B. Paschalis Schlömer hat vorgeschlagen, dass sowohl das Turiner Grabtuch als auch die Manoppello-Schleierbilder gleichzeitig entstanden, wobei die beiden Gewebe übereinander gelegt wurden [3]. Dies ist nicht unsere Meinung. Tatsächlich scheint es unter Berücksichtigung all der oben genannten Unterschiede vernünftiger zu sein, den Schluss zu ziehen, dass die beiden Bilder nicht gleichzeitig entstanden sind. In der Tat, wie in Abbildung 5 gezeigt, scheint das Gesicht des Turiner Grabtuchs leicht nach rechts gedreht zu sein, während das Gesicht von Manoppello leicht nach links gedreht zu sein scheint. Darüber hinaus zeigt letzteres den Mund leicht geöffnet, während das Gesicht des Turiner Grabtuchs den Mund vollständig geschlossen zeigt.

6. Schlussfolgerungen

Alle oben genannten Ergebnisse haben gezeigt, dass das Gesicht des Turiner Grabtuchs und die digital-restaurierte Gesicht des Manoppello-Schleiers sich sehr gut überlappen. Somit kann unserer Meinung nach der Schluss gezogen werden, dass die beiden Bilder verwandt sind. Insbesondere das rechte Wangenprofil der beiden Gesichter ist sehr ähnlich, obwohl das auf dem Turiner Grabtuch sichtbare nur durch die logarithmische Transformation der Intensität und nach der Hintergrundkorrektur der vertikalen Streifen sichtbar wird. Ohne diese Schritte erscheinen die Wangenprofile des Turiner Grabtuchmanns viel länger, wie die in Abschnitt 1 gezeigte Analyse bestätigt4. Ihre richtige Breite ist auf dem positiven Bild des Turiner Grabtuchs tatsächlich nicht direkt sichtbar und kann nur nach einer artikulierten und komplexen digitalen Analyse festgestellt werden. Dies ist eines der wichtigsten Ergebnisse unserer Studie. Die Korrelationen zwischen den beiden Bildern implizieren eine gegenseitige Abhängigkeit. Dieser Befund könnte nützlich sein, um den historischen Weg der Ikonographie Jesu Christi zu rekonstruieren. Diesem Thema werden wir uns in einer kommenden Arbeit widmen.

Es bleibt immer noch ungelöst, wie die Gesichter des Tuches und des Schleiers auf den Stoff eingeprägt wurden. Im Fall des Manoppell-Schleiers kennen wir immer noch nicht die Art der ursprünglichen Farben und die Technik (s. Kommentar), mit der das Bild realisiert wurde. Während das Grabtuch eingehender untersucht wurde, gibt es über den Schleier von Manoppello noch viele Informationen zu entdecken und zu diskutieren, einschließlich der bemerkenswerten Tatsache, dass seine Proportionen
denen des Turiner Grabtuchs so ähnlich sind, wie die detaillierte digitale Analyse auf dem Wangenbreite hat sich gezeigt. Um mögliche und überzeugende Antworten auf alle oben genannten offenen Fragen zu finden, sind weitere Charakterisierungen des Schleiers von Manoppello wünschenswert und notwendig. Sie könnten auch dazu beitragen, die Geschichte des in der Kunstgeschichte am meisten vertretenen Gesichts, die von Jesus Christus, zu klären.

Autorenbeiträge: Alle Autoren haben dazu beigetragen, das Papier zu schreiben und die Ergebnisse zu diskutieren. LDC führte die Bildanalysen durch. Finanzierung: Diese Forschung erhielt keine Drittmittel.

Danksagungen: Paul Badde hat die Originalfotos des Manoppello-Gesichts gemacht, das in Abbildung gezeigt wird 1; GB Judica Cordiglia nahm das UV-Originalfoto auf und GC Durante nahm das sichtbare Lichtfoto des Gesichts des Turiner Grabtuchmanns, das in der Zeitung analysiert wurde. Interessenkonflikte: Die Autoren erklären keinen Interessenkonflikt.

 

Kommentar

Cornelia Schrader
Zunächst einmal möchte ich mich bei Fanti et al. für diese Arbeit bedanken, die wir leicht gekürzt hier wiedergeben.

Hinzuzufügen sind fünf Bemerkungen:
1. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass das Material des Schleiers von Manoppello Leinen ist. Die o.g. Konstruktion, es sei Leinen in einer unerwartet dünnen Fadengröße, die mehr Luft zwischen den Fäden ließe als zu erwarten und durch ein Material, etwa Stärke, transparent gemacht worden sei, ist nicht nachvollziehbar. Warum die Autoren im Material nicht Muschelseide erkennen wollen, die alle für Leinen ungewöhnlichen Eigenschaften erklären würde, ist ebenfalls nicht nachvollziehbar.

2. Die Annahme, der Schleier sei auf dem Weg Kreuzweg durch die Begegnung mit Veronika entstanden, ist noch weniger nachvollziehbar. Fanti et al. zitieren hier zweimal die „Tradition“, ohne diese zu hinterfragen. Der Frage, wie durch ein Abwischen mit dem Tuch ein so exaktes Antlitzbild entstehen kann, ist nicht nachgegangen worden.

3. Der These von Blandina Schlömer zur gleichzeitigen Entstehung der Bilder im Grab wird durch die jeweilige Ausrichtung der Antlitze nach links bzw. rechts widersprochen. Fanti et al. bedenken an dieser Stelle nicht die Tatsache, dass das Bild im Turiner Grabtuch erst durch die Umkehrung der Lichtwerte im Negativ des Originalphotos vom Grabtuch in seiner ursprünglichen Ausrichtung zu erkennen ist. Durch die Umkehrung der Lichtwerte, also im Negativ des Negativbildes im Grabtuch, werden die Seiten verkehrt. Dadurch bekommt das Antlitz im Turiner Tuch die gleiche Ausrichtung wie das Antlitz im Schleier von Manoppello.

4. Bei genauem Studium des Turiner Grabtuchs ist zu erkennen, dass auch dort der Mund geöffnet ist, auch sind Zähne zu erkennen.

5. Dass Fanti et al. in den Schlussfolgerungen in Bezug auf den Schleier von Manoppello von „ursprünglichen Farben und Technik“ sprechen widerspricht ihrer Annahme, es handele sich um den Schleier der Veronika.

Literatur

1. De Caro, L.; Matricciani, E.; Fanti, G. Bildgebende Analyse und digitale Restaurierung des Heiligen Antlitzes von Manoppello – Teil I.Erbe 2018, 1, 19. [CrossRef]

2. De Caro, L.; Matricciani, E.; Fanti, G. Bildgebende Analyse und digitale Restaurierung des Heiligen Antlitzes von Manoppello – Teil II.Erbe 2018, 1, 24. Paschalis Schlöemer, B. Der Schleier von Manoppello und das Grabtuch von Turin; Resch Verlag:

3. Innsbruch, Österreich, 1999; ISBN 3-85382-068-9. Wilson, ich. Heilige Gesichter, geheime Orte; Doubleday & Co.: New York, NY, USA,

4. 1991; ISBN 0-385-26105-5. Badde, P. Das Antlitz Gottes; Ignatius Press: San Francisco,

5. CA, USA, 2010; ISBN 9781586173388. Bulst, W.; Pfeiffer, H.Das Turiner Grabtuch und

6. das Christusbil – Das Echte Christusbild; Verlag Josef Knecht: Frankfurt, Deutschland, 1991; ISBN 378200633X. Resch, A. Das Antlitz Christi; Resch-Verlag: Innsbruck, Österreich, 2005; ISBN 3-85382­

7. 077-8. Gaeta, S.L'enigma del Volto di Ges; Rizzoli: Mailand, Italien, 2010; ISBN

8. 9788817039949. GÖrny, G.; Rosikon, J.Zeugen des Mysteriums.

9. Untersuchungen zu den Reliquien Christi;Ignatius-Presse: San Francisco, Kalifornien, USA, 2013; ISBN 9781586178444. Jaworski, JS; Fanti, G. 3D-Verarbeitung zum Nachweis von Merkmalen, die in

10. Manoppello Veil dargestellt sind. Universität Warschau, 2013. Online verfügbar:http://www.shroud.com/pdfs/jaworski.pdf (Zugriff am 20. Dezember 2018). Schwalbe, LA; Rogers, RN Physik und Chemie des Turiner Grabtuchs, eine Zusammenfassung der Untersuchung von 1978.Anal. Chim. Acta1982, 135, 3–49.

11. Damon, PE; Donahue, DJ; Gore, BH; Hatheway, AL; Jul, AJT; Linick, TW; Sercel, PJ; Toolin, LJ; Bronk, CR; Halle, ET; et al. Radiokarbon-Datierung des Turiner

12. Grabtuchs.Natur 1989, 337, 611–615. [CrossRef]

13. Fanti, G. Warum ist das Turiner Grabtuch authentisch. Globus. J.Arch. Anthropol.2018, 7.

14. Fanti, G.; Schwortz, B.; Accetta, A.; Botella, JA; Buenaobra, BJ; Carreira, M.; Cheng, F.;
Crosilla, F.; Dinegar, R.; Felzmann, H.; et al. Beweise für das Testen von Hypothesen über die
Körperbildbildung des Turiner Grabtuchs. In Proceedings of the Third Dallas International
Conference on the Shroud of Turin, Dallas, TX, USA, 8.–11. September 2005; Online
verfügbar: http://www.shroud.com/pdfs/doclist.pdf
(Zugriff am 20. Dezember 2018).

15. Walsh, B. Das Grabtuch der Turiner Radiokohlenstofftests von 1988 wurde erneut
überdacht. In Proceedings of the 1999 Shroud of Turin International Research Conference,
Richmond, VA, USA, 18.–20. Juni 1999; Walsh, B., Hrsg.; Lehramtspresse: Glen Allen, VA,
USA, 1999; S. 326–342, ISBN0-9706934-0-0.

16. Riani, M.; Atkinson, AC; Fanti, G.; Crosilla, F. Regressionsanalyse mit teilweise
gekennzeichneten Regressoren: Kohlenstoffdatierung des Turiner Grabtuchs.J.Stat.
Berechnen.2012, 23, 551–561. [CrossRef]

17. Wilson, I.; Müller, V.Das mysteriöse Leichentuch; Doubleday und Unternehmen: New York,
NY, USA, 1986; ISBN 978-0385190749.

18. Gove, ER; Mattingly, SJ; David, AR; Garza-Valdes, LA Eine problematische Quelle
organischer Kontamination von Leinen.
Nukl. Instrument. Methoden Phys. Res. B1997, 123, 504–507. [CrossRef]

19. Fanti, G.; Baraldi, P.; Basso, R.; Tinti, A. Zerstörungsfreie Datierung antiker Flachstextilien
mittels Schwingungsspektroskopie.Vib. Spektr.2013, 67, 61-70. [CrossRef]

20. Fanti, G.; Malfi, P.; Konka, M.Das Grabtuch von Turin – Erstes Jahrhundert nach Christus! Pan
Stanford Publishing Pte. Ltd.: Singapur, 2015; ISBN 978-9814800082.

21. Rogers, R. Studien zur Radiokohlenstoffprobe aus dem Grabtuch von Turin. Thermochim.
Acta2005, 425, 189-194. [ CrossRef]

22. Fanti, G. Hypothesen zur Entstehung des Körperbildes auf dem Turiner Grabtuch. Ein
kritisches Kompendium.
J.BildgebungSci.Techn.2011, 55.[CrossRef]

23. De Caro, L.; Giannini, C. Turin Die Analyse der Shroud-Hände zeigt den Hodensack und
einen Teil des rechten Daumens.J. Kult. Erbe.2017, 24, 140–146. [CrossRef]

24. Judica Cordiglia, GB; Private Mitteilung an den dritten Autor (2001); Judica Cordiglia, GB;
Komm siè proceduto alla ripresa fotogra.ca della SS. Sindone in Occasione della
Ricognizione Privata del 18 Giugno
1969. In La S. Sindone. Ricerche e Studi Della Commissione di Esperti nominata dall'Arcivescovo di
Torino, Card. Michele Pellegrino, nel 1969;Rivista Diocesana Torinese (Nachtrag): Turin, Italien,
1976; S. 93–101.

25. Enrie, G. La Santa Sindone Rivelata Dalla Fotografie; Gesellschaftein Editrice Internazionale:
Turin, Italien, 1938.

26. Fanti, G.; Basso, R. MTF-Auflösung von Bildern, die ohne Erfassungssystem erhalten
wurden. In Proceedings of the Shroud Science Group International Conference the Shroud of
Turin: Perspectives on a Multifaceted Enigma, Columbus, OH, USA, 14.–17. August 2008;
Libreria Progetto: Padua, Italien, 2009; ISBN 987-88-96477-03-8.

© 2019 von den Autoren. Lizenznehmer MDPI, Basel, Schweiz. Dieser Artikel ist ein Open-Access- Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution (CC BY)-Lizenz (http:// creativecommons.org/licenses/by/4.0/) verbreitet wird.

Drucken